Biodiversität Wildblumenwiese
Ein Wildblumeneck für den Schulgarten: Artenvielfalt für Kinder erfahrbar machen.
Unter Biodiversität versteht man die Vielfalt des Lebens auf der Erde. Dazu gehören der Reichtum an unterschiedlichen Lebensräumen wie Gewässer, Wald oder alpiner Raum, aber auch die Artenvielfalt der Tiere, Pflanzen, Pilze oder Mikroorganismen. Biodiversität ist die Voraussetzung für eine gesunde und natürliche Entwicklung aller Lebewesen und Ökosysteme.
Eine Wildblumenwiese ist ein eindrucksvolles Beispiel für Biodiversität, denn sie ist voller Leben und Veränderung, Farben, Gerüche und Geräusche. Sie ist Lebensraum für 30-50 verschiedene Pflanzenarten und Anziehungspunkt für viele Tiere. Sie bietet ihnen neben Schutz vor Hitze und Trockenheit auch genügend Nahrungsangebot und Überwinterungsquartiere.
Kennzeichen der Wildblumenwiese
Die Wildblumenwiese wird wenig (1-2mal im Jahr), im Extremfall nicht gemäht. Wichtig dabei ist, dass die Pflanzen Zeit zum Aussamen bekommen. Abgemäht wird immer nur fleckenweise, damit die Tiere im verbleibenden Wiesenblumenstück Schutz finden, bis das Abgemähte nachgewachsen ist. Je nährstoffärmer der Boden ist, auf dem die Wiese wächst, umso bunter blüht sie.
Wildbienen brauchen Wildblumenwiesen
Mit fast 700 verschiedenen Wildbienenarten weist Österreich die höchste Bienendiversität aller mitteleuropäischen Staaten auf. Wildbienen sind auf eine artenreiches Lebensumfeld angewiesen. Allein Niederösterreich verzeichnet mit 608 vorkommenden Spezies mehr Bienenarten als ganz Deutschland, Tschechien oder Slowenien. Gründe dafür sind das Zusammentreffen zweier Klimazonen und die große Bandbreite an unterschiedlichen Höhenstufen von der Ebene bis ins Hochgebirge. Die Palette an Lebensraumtypen reicht vom Steppensee und extremen Trockenstandorten bis zu den hochalpinen Lebensräumen im Gletschervorfeld.
Wir geben Bienen Heimat
Die Kampagne "Wir für Bienen" macht auf Wichtigkeit der Artenvielfalt und den Schutz der Wildbienen aufmerksam. Spannende Informationen zur Artenvielfalt und Steckbriefe zu Bienen und Pflanzen in Niederösterreich finden Sie auf www.wir-fuer-bienen.at.
Wildblumenwiese anlegen
Selbst ein kleines Eck im Schulgarten, kann als Standort für Wildblumen und somit als Futter für Wildbienen dienen. Wenn es sich selbst überlassen und vom Mähen ausgespart wird, siedeln sich mit der Zeit Wildplfanzen und Wildkräuter an und bieten eine Lebensgrundlage für Insekten und Schmetterlinge. Sollte das Ansiedeln zu lange dauern, können Wildblumensamen (als fertige Samenmischungen erhältlich) angebaut werden. Wenn es aus Platzgründen nicht möglich ist, Lebensraum für Nützlinge und Wildbienen zu schaffen, kann eine selbstgebaute Insektennisthilfe eine gute Unterstützung für die Biodiversität im Schulgarten/Hof bieten.
Download
Arbeitsblätter (1.-2. Klasse): Pflanzen in der Blumenwiese
Arbeitsblätter (3.-4. Klasse): Pflanzen in der Blumenwiese
Arbeitsblätter (1.-2. Klasse): Tiere in der Blumenwiese
Arbeitsblätter (3.-4. Klasse): Tiere in der Blumenwiese
Weiterführende Links
Wir für Bienen: Anleitung zum Bau eines Nützlinghotels
Weitere Informationen
Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ (eNu)
Tel. 02742 219 19, umweltbildung@enu.at
Weitere Informationen zur eNu auf www.enu.at.