Der Klimawandel und das Murmeltier
Was bedeutet Klimawandel und Klimawandelanpassung? Welche Auswirkungen wird es auf die Biodiversität geben und wie kann man diese komplexe Thematik altersgerecht und interessant vermitteln?
Wir haben einige Grundlageninfos und eine umfangreiche Linksammlung für Sie zusammengestellt.
Unterschied Wetter – Klima
Mit dem Wort „Wetter“ wird der momentane, tägliche Zustand der Atmosphäre über einen beschränkten Zeitraum von Stunden bis Tagen bezeichnet.
Unter „Klima“ versteht man den Zustand der Atmosphäre an einem Ort über einen längeren Zeitraum (zumindest 30 Jahre) – durch Mittelwerte und Summen physikalischer Größen berechnet.
Eine momentan sichtbare Wetterveränderung, wie ein heißer Sommertag oder ein milder Winter, ist daher noch nicht mit einer Kimaveränderung gleichzusetzen.
Klimawandel
Im Laufe der Erdgeschichte hat sich das Klima immer wieder verändert. Neu ist aber, dass sich das Klima momentan ungewöhnlich rasch verändert. Und zum ersten Mal ist die Veränderung des Klimas nachweisbar auf den Menschen zurückzuführen.
Denn ohne menschlichen Einfluss wäre unser Klima relativ stabil: Seit ca. 10.000 Jahren bewegt sich unser Planet ziemlich gleichförmig um die Sonne. Ohne menschliche Einfluss würde die nächste größere Klimaveränderung erst in ungefähr 50.000 Jahren anstehen. Aber der massive Ausstoß von Treibhausgasen seit Beginn der industriellen Revolution hat die Treibhausgaskonzentration ansteigen lassen. Der Anteil des Haupttreibhausgases Kohlendioxid in der Atmosphäre ist zum Beispiel um 45 Prozent angestiegen.
In den letzten 100 Jahren hat sich die Temperatur im globalen Durchschnitt um ungefähr 1 Grad Celsius erhöht und der Meeresspiegel ist um ca. 20 cm gestiegen.
Heurige Hitzesommer im Zeichen des Klimawandels
Die extremen Wetterereignisse in den letzten Jahren haben gezeigt, dass der Klimawandel uns auch schon direkt betrifft. Denn eine Zunahme der Temperaturen und die damit verbundenen Hitzetage und Tropennächte haben den Menschen und der Natur auch in Niederösterreich sehr zugesetzt. Die extremen Wetterereignisse zeigten sich ebenso in den Schlechtwetterfronten, welche meist schwere Gewitter mit Sturm, Starkregen und Hagel als Folge hatten. Auf die Tierwelt haben diese Extreme direkte Auswirkungen. So leiden zum Beispiel die Murmeltiere in den Alpen schon jetzt sehr unter den heißen Sommern und werden durch einen weiteren Temperaturanstieg wahrscheinlich über kurz oder lang vom Aussterben bedroht sein.
Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel
Der Hitze- und Unwettersommer 2017 wird leider kein Einzelfall bleiben. Wegen der langen Klimawirksamkeit der bereits ausgestoßenen Treibhausgase lässt sich ein Temperaturanstieg in Zukunft allein durch eine Verringerung der Emissionen nicht mehr zur Gänze vermeiden. Somit stehen wir vor zwei Herausforderungen: Verhindern, dass es noch wärmer wird (Klimaschutz) und Anpassung an die bereits unvermeidliche Klimaänderung (Klimawandelanpassung) - und hierbei ist jede, jeder einzelne gefragt!!!
Hier finden Sie Tipps zur Klimawandelanpassung.
Wie geht es mit dem Klimawandel weiter?
Unter dem Titel „Factsheet Klimawandel Niederösterreich “ können auf der Webseite des Umweltgemeindeservices für die wichtigsten klimatischen Regionen Niederösterreichs die Klimaprognosen von Expertinnen und Experten der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) heruntergeladen werden.
Weiterführende Links:
www.enu.at/klimawandel-anpassung
www.klimabuendnis.at/workshops-fuer-schulen-und-jugendgruppen
www.planet-schule.de/sf/spezial/spezial_klimawandel.php
www.umweltchecker.at/klimawandel.htm
www.global2000.at/klimazukunft-was-waere-wenn
www.berliner-zeitung.de/wissen/folgen-des-klimawandels-schlaflos-gruesst-das-murmeltier-3066018
Unterrichtsmaterialien:
https://www.igwindkraft.at/?mdoc_id=1033882
www.klimaschutzolympiade.at/downloadbereich/unterrichtsmaterialien-2/
www.umwelt-im-unterricht.de/hintergrund/das-thema-klimawandel-in-der-schule/
methodenpool.uni-koeln.de/umwelt/lehrer_gs4_klimawandel.pdf
www.naturland-noe.at/aktuelles/buchtipp-schwarzbuch-alpen
Buchbare Vorträge für Gemeinden:
www.umweltgemeinde.at/expertinnenvortraege-klimawandelanpassung
Weitere Informationen
Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ (eNu)
Tel. 02742 219 19, umweltbildung@enu.at
Nähere Informationen zur eNu auf www.enu.at.
Letzte Aktualisierung: 08.01.2019